Der Zirbenholz Brotkasten zur optimalen Brotaufbewahrung

Zirbenholz Brotkasten
Zirbenholz Brotkasten für frisches Brot

Wer regelmäßig frisches Brot einholt, der möchte natürlich, dass das Brot möglichst lange frisch bleibt. Das ist verständlich, den Brot schmeckt am besten frisch und saftig.

Um die zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Brotaufbewahrung in einem Brottopf, einem Brotbeutel oder in einem Brotkasten.

An dieser Stelle möchten wir uns mit dem Zirbenholz Brotkasten aber einem ganz speziellen Brotkasten widmen, welcher eine ganz besondere Methode zur Aufbewahrung von Brot ist.

Ein Brotkasten kann grundsätzlich aus verschiedenen Materialien bestehen. So zum Beispiel aus Edelstahl, Stahlblech, Kunststoff, Bambus oder Holz.

Zirbenholz ist ein ganz spezielles Holz, welches aufgrund seiner sehr positiven Eigenschaften unter anderem zur Herstellung von Brotkästen verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Schöne und praktische Brotkästen aus Zirbenholz

Auch wenn die Auswahl an Brotkästen aus Zirbenholz nicht so groß ist, wie die anderer Brotkästen, lassen sich doch so einige Angebote finden.

Drei aus unserer Sicht besonders schöne Exemplare haben wir einmal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Der Zirben Brotkistl Brotkasten

Der Zirben Brotkistl Brotkasten kommt in den Maßen 45 x 16 x 25 cm (Breite x Höhe x Tiefe) daher und hat ein herausnehmbarem Zirbenholz-Gitter. Durch dieses Gitter, bzw. die Leisten am Boden des Kastens, liegt das Brot nicht direkt auf dem Holzboden, wodurch eine optimale Luftzirkulation gewährleistet wird.

Für diesen Brotkasten wurde luftgetrocknetes Zirbenholz aus dem Alpenraum verwendet, welches von bis zu 200 Jahre alten Bäumen stammt.

Zudem ist dieser Zirbenholz Brotkasten komplett frei von Nägeln und Metall.

➔ Den Zirben Brotkistl Brotkasten findest du Keine Produkte gefunden.

Schreinerei Senega Brotkasten aus Zirbenholz

Dieser Schreinerei Senega Brotkasten aus Zirbenholz hat die Maße 35 x 25 cm und eine Höhe von 17 cm. Er ist aber auch noch in zwei weiteren Größen erhältlich.

Der Clou dieses Brotkastens ist, dass die Innenseite des Deckel als Schneide- oder Servierbrett verwendet werden kann. So spart man sich ein separates Schneidebrett in der Küche.

➔ Den Schreinerei Senega Brotkasten aus Zirbenholz findest du hier bei Amazon*

ZirbenBrotdose Elegant

Die ZirbenBrotdose Elegant kommt von der Form wie ein klassischer Brotkasten daher und hat zum Öffnen und Schließen der Box einen Rolladen.

Der Brotkasten besteht aus luftgetrocknetem Zirbenholz und ist außerdem Metallfrei.

➔ Die ZirbenBrotdose Elegant findest du hier bei Amazon*

Zirbenholz Brotkasten Eigenschaften

Wer sich einen Brotkasten kauft, erhofft sich davon gewisse Vorteile. Das Brot soll möglichst lange frisch bleiben und auf keinen Fall anfangen zu schimmeln.

Kaum etwas kann einem in der Küche mehr den Spaß verderben, als ein verschimmeltes Brot.

Dem Zirbenholz Brotkasten sagt man nach, dass dieser natürlich antibakteriell wirken und effektiv der Schimmelbildung entgegenwirken soll.

Verantwortlich soll dafür ein ätherisches Öl namens Pinosylvin sein, welches im Zirbelholz enthalten ist. Dieses Öl ist auch für den wohltuenden und charakteristischen Geruch des Zirbenholzes verantwortlich.

Außerdem soll ein Brotkasten aus Zirbenholz, ähnlich wie ein Brottopf aus Ton, die Fähigkeit besitzen, Feuchtigkeit zu speichern und diese bei Bedarf wieder abzugeben. Das kommt dem dort eingelagerten Brot zu gute und schafft innerhalb des Kastens ein gutes Klima.

Bei einem Brotkasten aus Zirbenholz ist es wichtig, dass dieser aus unbehandeltem Holz besteht. Denn nur das unbehandelte Zirbenholz kann seine erwünschten und praktischen Effekte voll entfalten.

Ein gut funktionierender Brotkasten aus natürlichen Materialien sollte in keiner anspruchsvollen Küche fehlen.

Verschiedene Formen und Größen

Brotkästen aus Zirbenholz gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Ob es eher eine runde Zirbenholz Brotdose oder ein eckiger Zirbenholz Brotkasten sein soll, hängt alleine von den persönlichen Vorlieben und Platzverhältnissen in der Küche ab.

Ein eckiger Brotkasten nimmt in der Regel etwas weniger Platz weg als eine runde Brotdose, da dieser auch in einer Ecke platziert werden kann. Einfluss auf die Haltbarkeit von Brot hat die Form aber nicht. Erlaubt ist, was gefällt und passt.

Zirbenholz Brotkasten Reinigung

Ein Brotkasten aus Zirbenholz lässt sich grundsätzlich sehr leicht reinigen. Zur einfachen Reinigung kann der Brotkasten einfach mit einem trockenen Tuch ausgewischt werden.

Je nach Grad der Verschmutzung kann der Kasten aber auch mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden. Gerne wird hierzu auch Essigwasser verwendet.

Wer möchte kann den Kasten auch einfach mit einem Staubsauger aussaugen und somit von verbleibenden Brotkrümeln befreien.

Darauf sollte man beim Kauf eines Brotkastens aus Zirbenholz achten

Damit das Zirbenholz seine positiven Eigenschaften voll entfalten kann, und damit man lange Freude an seinem neuen Brotkasten hat, sollten einige Punkte vor dem Kauf beachtet werden.

  • Das Zirbenholz soll unbehandelt sein, damit es seine positiven Eigenschaften voll entfalten kann.
  • Das verwendete Zirbenholz sollte möglichst aus heimischen Beständen stammen.
  • Die Größe des Brotkastens sollten den eigenen Bedürfnissen entsprechen.
  • Die Verarbeitung soll gut und auf Stabilität und Langlebigkeit ausgelegt sein.

Zirbenholz Brotkasten Vor- und Nachteile

Ein Brotkasten aus Zirbenholz hat jede Menge handfeste Vorteile. Im folgenden findest du die aus unserer Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile eines solchen Brotkastens:

Vorteile

  • Zirbenholz soll antibakteriell wirken
  • Soll der Schimmelbildung entgegen wirken
  • Brot bleibt lange frisch
  • Zirbenholz richt angenehm
  • Zirbenholz soll Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können
  • Leicht zu reinigen
  • Natürlich und dekorativ

Nachteile

  • Relativ teuer in der Anschaffung
Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer

Das Holz der Zirbenholz Brotkastens stammt von der Zirbelkiefer (Pinus cembra), welche auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt wird.

Dieser Baum und sein Holz verfügt über einige sehr interessante Eigenschaften, die wir uns im folgenden ein wenig genauer anschauen möchten.

Eigenschaften und Vorkommen

Der Zirbenbaum kann bis zu 25 Meter hoch und bis zu 1000 Jahre alt werden. Er kommt bevorzugt in Höhenlagen zwischen 1500 und 2000 Meter vor. Charakteristisch sind seine vielen Büschel mit jeweils fünf Nadeln.

Die Zirbelkiefer kommt hauptsächlich in den beiden Teilarealen Alpenraum und der Hohen Tatra sowie in den Süd- und Ostkarpaten vor. In Innsbruck führt der Zirbenweg durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas.

Verwendung von Zirbelholz

Zirbelholz wird vor allem für den Innenausbau und den Möbelbau verwendet.

Sehr gerne wird dieses Holz auch im Schlafzimmer genutzt, so zum Beispiel für Betten aus Zirbelholz. Und das hat den folgenden Grund.

Bäume

Ätherisches Öl in Zirbelholz

Im Zirbelholz ist ein natürliches ätherisches Öl namens Pinosylvin enthalten. Dieses Öl ist für den typischen Duft von Zirbelholz verantwortlich. Manche Menschen erinnert der Geruch von Zirbelholz an eine urige Berghütte, oder auch an den Duft einer Zirbensauna.

Pinosylvin wird antibakterielle und antiseptische Eigenschaften nachgesagt. Außerdem soll Pinosylvin angeblich beruhigend und entspannend wirken.

Zirbelholz aus medizinisch-naturwissenschaftlicher Sicht

Viele interessante Informationen über die medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte des Zirbenholz erfährst du in dem folgenden Video:

Insgesamt betrachtet ist Zirbelholz ein wirklich hochinteressantes Holz mit sehr positiven und erstaunlichen Eigenschaften.

Viele weitere interessante Informationen zur Zirbelkiefer findest du im passenden Wikipedia Artikel.

Unser Fazit zum Zirbenholz Brotkasten

Obwohl der Brotkasten ein häufig anzutreffender Haushaltsartikel für die Küche ist, fristet der Brotkasten aus Zirbenholz so etwas wie Schattendasein. Dies allerdings völlig zu Unrecht.

Denn durch die speziellen Eigenschaften von Zirbenholz ist diese Holzart prädestiniert für die Verwendung als Brotkasten.

Wer sein Brot auf natürliche Art und Weise lange frisch halten möchte, ist mit einem solchen Brotkasten gut bedient.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API